Vom Magnetband zur KI
Über das Arbeiten an und mit Bibliotheks- und Archivdatenbanken Zum Jahresende 2024 verlässt unser Kollege Christoph Fuchs nach 36 Jahren das Hamburger Institut für Sozialforschung und geht in den Ruhestand.…
Über das Arbeiten an und mit Bibliotheks- und Archivdatenbanken Zum Jahresende 2024 verlässt unser Kollege Christoph Fuchs nach 36 Jahren das Hamburger Institut für Sozialforschung und geht in den Ruhestand.…
von Alexander HobeEs gibt entweder zu viel oder zu wenig – wer sich ingeschichtswissenschaftlicher Absicht durch Archive wühlt, kennt das Problem. Paradoxerweise koexistieren diese beiden Zustände nicht selten. Diese Spannung…
von Kathrin Fahlenbrach und Julia HörathDie Brandschutzmauer eines Hauses, dicht bemalt mit politischen Symbolen, ein Gerüst übersät mit Transparenten, dahinter eine Treppe, auf der junge Menschen sitzen, die sich anhand…
Kulturgüter unter Beschuss Seit dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine sind auch ukrainische Kulturgüter im wahrsten Sinne des Wortes unter Beschuss. Historische Gebäude und Denkmäler, Archive und Bibliotheken,…
Titelseite der Broschüre des Sozialistischen Büros, 1971 ...war der Titel der Broschüre des Sozialistischen Büro von 1971, der deutlich machen sollte, dass der „Fall Angela Davis“ kein Einzelfall ist, sondern…
Während meines Praktikums am Hamburger Institut für Sozialforschung wurde ich im Archiv mit der Bearbeitung der Broschürensammlung beauftragt. Aus arbeitsökonomischen Gründen sammelt das Archiv neues Archivgut für die Broschürensammlung in…
Vor 50 Jahren, am 28. Januar 1972, unterschrieb der damalige Bundeskanzler Willy Brandt den Ministerpräsidentenerlass zum Umgang mit der „Beschäftigung von rechts- und linksradikalen Personen im öffentlichen Dienst“, den sogenannten…
Vor 100 Jahren, am 5.10.1921, gründete die englische Schriftstellerin Catherine Amy Dawson Scott in London P.E.N. International. Der Verband führte ursprünglich nur Dichter*innen, Essayist*innen und Romanautor*innen als Mitglieder, wofür die…
von Julia HörathWer sich anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944“ auf Spurensuche begibt, merkt schnell, dass es sich aus zeithistorischer Perspektive um ein…
Bei der Bearbeitung des umfangreichen Vorlasses von Wolfgang Guhle [1] ist ein weiterer kleiner Schatz gehoben worden. In einem der 143 Umzugskartons fand sich ein unscheinbarer Schnellhefter mit den Unterlagen…