A trauma-informed approach to archives: Theory and Practice
The trauma-informed approach to archives practice is a relatively new addition to the world of archives theory, developed in the late 2010s and early 2020s. Despite being a newcomer, the…
The trauma-informed approach to archives practice is a relatively new addition to the world of archives theory, developed in the late 2010s and early 2020s. Despite being a newcomer, the…
von Erik Kömpe In meinem Dissertationsprojekt setze ich mich mit der praktischen Berufsausbildung und Umschulung von Menschen mit Behinderungen in Westdeutschland in den 1970er und 1980er Jahren auseinander. Dabei fokussiere…
Über das Arbeiten an und mit Bibliotheks- und Archivdatenbanken Zum Jahresende 2024 verlässt unser Kollege Christoph Fuchs nach 36 Jahren das Hamburger Institut für Sozialforschung und geht in den Ruhestand.…
Der AKS Hamburg beschäftigt sich seit dem Frühjahr 2023 im Zuge einer Tagung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg im Fachbereich Soziale Arbeit mit den historischen Bezügen, die…
Anlässlich der Übernahme des Recherchematerials von Dr. Albert Vinzens zu seiner Biographie von Renate Riemeck ins Archiv des Hamburger Instituts für Sozialforschung, freuen wir uns, einen Brief von Herrn Vinzens…
von Alexander HobeEs gibt entweder zu viel oder zu wenig – wer sich ingeschichtswissenschaftlicher Absicht durch Archive wühlt, kennt das Problem. Paradoxerweise koexistieren diese beiden Zustände nicht selten. Diese Spannung…
von Kathrin Fahlenbrach und Julia HörathDie Brandschutzmauer eines Hauses, dicht bemalt mit politischen Symbolen, ein Gerüst übersät mit Transparenten, dahinter eine Treppe, auf der junge Menschen sitzen, die sich anhand…
Archives and research on migration and protest in West Germany by Nikolaos PapadogiannisIt was early 2012 when I had just embarked on a project at the Humboldt University of Berlin on…
von Christoph FuchsAm 20. Oktober 1965 morgens um 4 Uhr 30 wird im Vergnügungsviertel einer westdeutschen Großstadt vor einem Twistschuppen die 16jährige Margarete M. aufgefunden. Sie lebt. Sie hat einen…
von Julia HörathWer sich anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944“ auf Spurensuche begibt, merkt schnell, dass es sich aus zeithistorischer Perspektive um ein…